Cross-Platform Projekt
Bibliotheksentwicklung unserer Verfahren
Mit diesem Projekt bringen wir bewährte audiologische Tests auf mobile Geräte und schaffen durch plattformunabhängige Lösungen die Grundlage für eine flexible Hörgeräteanpassung.
Infos im Detail
Über das Projekt
Bibliotheksentwicklung
Ein zentrales technisches Ziel ist die plattform- und betriebssystemunabhängige Implementierung der folgenden Diagnostik- und Anpassungsverfahren:
- APTA (Tonaudiometrie)
- trueLOUDNESS (subjektive Lautheitswahrnehmung)
- revoloud (Lautheitsvalidierung)
- OLSA (Sprachaudiometrie)
- ACALES (Höranstrengung)
Dies ermöglicht eine flexibleren Einsatz der Verfahren, losgelöst von spezieller Soft- und Hardware, wie sie bisher nötig ist.
Technischer Demonstrator
Die Bibliotheken werden in einen plattformunabhängigen Web-Demonstrator integriert, welcher neben einer mobilen Verfahrenssteuerung über z. B. Smartphones auch eine kalibrierte Wiedergabe über Kopfhörer, Lautsprecher und Forschungshörgeräte (Portable Hearing Lab, PHL) ermöglicht.

Alltagstauglichkeit
Neben der technischen Entwicklung wird untersucht, wie sich die Verfahren aus dem Labor in reale Alltagssituationen übertragen lassen.
Mögliche Anwendungsbeispiele
Der mobile Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten in der Hörsystemversorgung – von Hausbesuchen und Fernanpassungen durch Hörakustiker:innen bis hin zum Self-Fitting, bei dem Nutzer:innen ihre Geräte selbstständig anpassen können. So wird eine Versorgung auch dort möglich, wo der Zugang zu klassischen Angeboten eingeschränkt ist.
Fördermaßnahme
Das Projekt wird im Rahmen der INNO-KOM-Förderung durchgeführt.

Projektpartner
- Hörzentrum Oldenburg gGmbH
Projektlaufzeit
März 2023 – August 2026